Carpaltunnelsyndrom

Wenn Sie Taubheit, Kribbeln oder Schwäche in der Hand fühlen, sollten Sie sich auf das Vorliegen eines Carpaltunnelsyndroms (CTS) untersuchen lassen.

Ursachen und Symptome

Das CTS wird durch Druck auf den Nervus medianus verursacht, der über die gesamte Länge des Arms und durch einen Kanal im Handgelenk, den Karpalkanal, verläuft und in der Hand endet. Der Medianus steuert die Bewegung und das Gefühl Ihres Daumens und auch die Bewegung aller Ihrer Finger außer Ihrem kleinen Finger.

Wird der Carpalkanal verengt kommt es zu einer Druckschädigung ihres Nervus medianus.

TIPP

Je früher das Carpaltunnelsyndrom diagnostiziert wird, desto einfacher ist es zu behandeln.

Sich wiederholende Tätigkeiten wie das Tippen auf einer PC Tastatur, schwere manuelle Tätigkeiten aber auch Erkrankungen wie Hypothyreose, Fettleibigkeit, rheumatoide Arthritis oder Diabetes erhöhen das Risiko für die Entstehung eines Carpaltunnelsyndroms.

Wenn Sie unser einem Karpaltunnelsyndrom leiden und keine Behandlung erfolgt, können seine Symptome lange anhalten, sich verschlechtern oder sich in gewissen Abständen wiederholt auftreten. 

Welche Symptome treten auf?

Sie können eine brennende, kribbelnde oder juckende Taubheit in der Handfläche und im Daumen oder Zeige- und Mittelfinger spüren.

Vielleicht bemerken Sie zuerst, dass Ihre Finger "einschlafen" und nachts taub werden. Das passiert normalerweise am Abend wegen der entspannten Position Ihrer Hand und während des Schlafes.
Am Morgen wachen Sie vielleicht mit Taubheit und Kribbeln in Ihren Händen auf, die bis zur Schulter reichen können.

Was passiert in schweren Fällen?

Wenn das Karpaltunnelsyndrom schlimmer wird, haben Sie möglicherweise weniger Griffkraft, weil die Muskeln in Ihrer Hand schrumpfen. Schmerzen und Muskelkrämpfe werden ebenfalls schlimmer.

Der Nervus medianus beginnt seine Funktion wegen der Reizung oder des Drucks um ihn herum zu verlieren. Dies führt zu: langsameren Nervenimpulsen, Gefühlsverlust in den Fingern und einem Verlust von Kraft und Koordination, vor allem der Fähigkeit, mit dem Daumen zu kneifen.

Diagnose

Die Diagnose des Carpaltunnelsyndroms wird durch eine klinische Untersuchung und eine EMG-ENG (Nervenleitgeschwindigkeitsmessung) Untersuchung gestellt.

Behandlung

Was kann ich tun, um mir selbst zu helfen?

Lifestyle

Wenn Ihre Symptome auf sich wiederholende Bewegungen zurückzuführen sind, können Sie häufigere Pausen einlegen oder etwas weniger Aktivität ausüben, die Ihnen Schmerzen verursacht. Bestimmte Dehn- und Kräftigungsübungen könnten ebenfalls helfen.

Immobilisierung

Sie können eine Schiene verwenden, um das Handgelenk am Bewegen zu hindern und den Druck auf die Nerven zu verringern. Sogenannte Nachtlagerungsschienen können ihnen helfen die Taubheit oder Kribbelngefühl zu lindern. Medikation . Ihr Arzt kann Ihnen entzündungshemmende Medikamente oder Steroid-Injektionen geben, um Schwellungen zu reduzieren.

Chirurgie

Wenn keine der obigen Behandlungen eine Besserung der Beschwerden bringt ist eine Operation durchzuführen

TIPP

Was kann ich tun, um mir selbst zu helfen?

  • Halten Sie Ihre Handgelenke gerade.
  • Verwenden Sie eine Schiene oder Schiene, die Ihr Handgelenk in einer neutralen Position hält.
  • Vermeiden Sie es, Ihre Handgelenke wiederholt zu beugen und zu strecken.
  • Positionieren Sie Ihre Hände und Handgelenke während der Arbeit korrekt.

Operation des CTS

Durch einen kleinen Hautschnitt im Bereich der Handfläche wird der Carpalkanal aufgesucht und das einengende Band durchtrennt (Dauer: ca. 10 min)

Nach der Operation

Wie lange dauert die Wundheilung
Nach ca. 2 Wochen können die Nähte entfernt werden und danach können Sie langsam zu normaleren Aktivitäten zurückkehren, wie:

  • Autofahren (ein paar Tage nach der Operation)
  • Schreiben (nach einer Woche, aber erwarten Sie 4-6 Wochen, bevor es sich leichter anfühlt.)
  • Ziehen, greifen und kneifen (6-8 Wochen, stellen Sie sich auf 10-12 Wochen ein, bevor Ihre volle Kraft zurückkommt, oder bis zu 6 Monaten in schwereren Fällen.)

Die wichtigsten Fakten

OP Dauer

15 - 30 Minuten

Arbeit

nach 2 Tagen bis 3 Wochen (je nach Belastung)

Anästhesie

Nervenblockade oder Vollnarkose

Sport

nach 3 Wochen

Aufenthalt

Stationär: 3 Tage
Tagesklinik: 1 Tag

Kontrollen

Nahtentfernung - nach 2 Wochen
Klinische Kontrolle - nach 6 Wochen

Reha

nicht notwendig 

Endresultat

nach 4 Wochen bis 6 Monaten

Belastung

Schonung für 2 Wochen

Vor der OP

4 Wochen vor OP - Anästhesie Begutachtung
1 Tag vor OP - stationäre Aufnahme

Physiotherapie

möglich

Nach der OP

Wunde Trocken halten
auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, lokale Kühlung, um etwaige Schwellungen zu reduzieren

 

Rund um Ihren Termin

ACHTUNG NEUE ADRESSE:
Hagenstr.10a
4040 Linz

Ordinationszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag nachmittags nach Vereinbarung