Gonarthrose
Die Gonarthrose ist eine langsam fortschreitende, nicht-entzündliche, degenerative Veränderung (Arthrose) des Kniegelenks, die zu einer zunehmenden Zerstörung des Gelenkknorpels führt.
Ursachen
Die häufigsten Ursachen einer Gonarthrose sind...
- degenerativer Knorpelabbau
- Gelenksfehlstellungen
- Entzündungen
- Zustand nach Verletzungen (postraumatisch)
- Z.n. Meniskusoperationen
- Höheres Lebensalter
- erhöhtes Körpergewicht (Adipositas)
Info
Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im höheren Lebensalter.
30 - 60% der über 60jährigen leiden unter Gonarthrose.
Welche Formen der Gonarthrose gibt es?
Das Kniegelenk besteht aus drei Gelenkabschnitten (Kompartments), die einzeln oder in Gruppen betroffen sein können.
Entsprechend unterscheidet man:
- Varusgonarthrose - Arthrose der inneren Anteile des Kniegelenks (O-Bein)
- Valgusgonarthrose - Arthrose der äußeren Anteile des Kniegelenkes (X-Bein)
- Retropatellararthrose - Arthrose des Femoropatellargelenks
- Sind alle drei Abschnitte betroffen, spricht man von einer Pangonarthrose.
Symptome
- Leitsymptom der Gonarthrose sind bei Belastung auftretende Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk.
- Die Beschwerden treten vor allem beim Abwärtsgehen bzw. Absteigen auf Treppen auf und können mit einem Instabilitätsgefühl im Knie einhergehen.
- Die schmerzfreie Gehstrecke ist abhängig vom Schweregrad der Gonarthrose eingeschränkt.
- Nach längerer Belastung schwillt das Knie an (Kniegelenkserguss) und der Patient beginnt zu Hinken.
- Schonhaltung im betroffen Gelenk.
Diagnostik
Die Diagnostik einer Gonarthrose besteht aus . . .
- Inspektion: Beurteilung der Beinachsen, Kniekontur (Gelenkschwellung), Muskulatur (Muskelatrophie), Gangbild (Hinken)
- Palpation: Temperatur (Überwärmung), Schwellungen (Kniegelenkserguss), Beweglichkeit, Krepitation, Druckschmerz am Gelenkspalt oder an den Patellafacetten, Zohlen-Zeichen
- Vermessung: Aufspüren einer ggf. vorhandenen Beinlängendifferenz
- Röntgen: Kniegelenk in 2 Ebenen, ggf. ergänzt durch Spezialaufnahmen
- ggf.MRT, CT, Skelettszintigrafie
Therapie
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und der Schwere der Erkrankung.
Sie besteht aus mehreren Elementen.
Allgemeinmaßnahmen
- Reduktion des Körpergewichts
- Bewegung
- Konservative Therapie
Medikamente (NSAR)
- Infiltrationen
- Hyaluronsäureinfiltrationen
- Eigenblut - Platelet Rich Plasma
- Thermotherapie (Wärmebehandlung, Kältebehandlung)
- Elektrotherapie
- Physiotherapie
- Operation
Noch Fragen?
Haben Sie Knieschmerzen?
Wurden Sie schon einmal an ihrem Knie operiert?
Sollten Sie im Ungewissen darüber sein, ob bei ihnen bereits eine Operation notwendig ist, welcher der beste Zeitpunkt ist und welche Methode für Sie geeignet ist, helfen wir ihnen gerne weiter.